Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine Auswahl seiner Kollektion aus 999 digital handgezeichneten individuellen Pilzmotiven, die er als NFT’s auf der Ethereum-Blockchain hinterlegt hat. Sie sind das Herzstück des ifungiclubs – einem digitalen Kunst- und Umweltprojekt, das auf die weltweite Verringerung der Artenvielfalt und anderer Umweltprobleme aufmerksam machen möchte.
Der Pilz symbolisiert die Schönheit des Lebens, die Wiedergeburt und somit die Vision von einer dauerhaften Welt. Im ifungiclub ist er deshalb bewusst gewähltes Motiv, um auf die dringenden globalen Umweltprobleme unserer Zeit aufmerksam zu machen. Dabei verwandelt GAMA jeden seiner 999 Pilze in eine warnende Ikone.
Obgleich GAMA's Kunst von vielschichtigen kulturellen und akademischen Einflüssen lebt, die er auf seinem Weg von der Mongolei über China nach Deutschland erfuhr, ist die vom Buddhismus geprägte Vorstellung der Wiedergeburten und der Verbindung allen Lebens die tragende Konstante.
Die Ausstellung „999 by GAMA“ zeigt, dass GAMA's künstlerischer Schritt in den digitalen Raum kein Bruch zu seinem analogen malerischen Schaffen ist, sondern im Gegenteil, eine vervollkommnende Weiterführung seiner bisherigen künstlerischen Linie, die stets von seinem Drang mit spirituellen und klassischen Symbolen am Puls der Zeit zu kreieren geprägt ist.